Im nächsten Schritt geben Sie bitte die Einzelheiten zu der Werkstatt an, für die Sie den Zugang zur BMW- und Mini-Plattform beantragen (Abb. 4 u. 5). Hier machen Sie folgende Angaben:
a) Name und Rechtsform – vollständiger Name des Unternehmens, d.h., der bei der offiziellen Anmeldung des Unternehmens angegebene Name (für Deutschland ist dieser im Handelsregister verzeichnet).
b) Adresse – Straße und Hausnummer der Werkstatt (laut Handelsregister).
c) Postleitzahl und Ort – Postleitzahl und Ort der Werkstatt (laut Handelsregister). Wenn Sie die o.g. Daten eingegeben haben, werden weitere Felder angezeigt „Rechnungsadresse in englischer Sprache“ – Kontaktdaten in englischer Sprache, wobei Sie die Werkstattadresse erneut eingeben sollten.) Geben Sie bitte im Feld [Tax Identification Number] NIP die Umsatzsteuer-ID* ein – diese wird elektronisch überprüft (Vergleich des registrierten Firmennamens mit dem im Formular angegebenen). *Umsatzsteuer-ID (d.h., NIP [Tax Identification Number]-Nummer, beginnend mit der Abkürzung für das jeweilige Land, z. B. DE für Deutschland). Diese kann beim Finanzamt (nach deutschem Gesetz; in einem anderen EU-Land kann dies eine andere Behörde sein) angefordert und auf der Website der Europäischen Kommission auf der Registerkarte „Bestätigung der Mehrwertsteuernummer (VIES)“ überprüft werden. Die Angabe einer europäischen Mehrwertsteuernummer führt dazu, dass beim Einkauf keine französische Steuer erhoben wird (der Kaufbetrag wird dann mit 0 % Mehrwertsteuer belastet). Im nächsten Feld „Telefonnummer“ – können Sie Ihre Kontakttelefonnummer eingeben –bitte vergessen Sie nicht, die Ländervorwahl anzugeben, in diesem Fall +49... (dieses Feld ist optional).
Anschließend auf der Registerkarte „Einzelheiten zum gesetzlichen Vertreter“ (Abb. 6):
a) Wählen Sie bitte den Titel im Dropdown-Feld aus und geben Sie dann in die Felder weiter unten den Vor- und Nachnamen der Person ein, die im AOS-Portal für die Daten verantwortlich ist.
b) Die Felder „Sprache“ und „Zeitzone“ werden automatisch ausgewählt.
c) Geben Sie bitte in das Feld „E-Mail“ Ihre E-Mail-Adresse ein. Es wird empfohlen, die E-Mail-Adresse mit dem Anfangsbuchstaben des Vornamens oder mit dem Vor- und Nachnamen einzugeben (z. B. m.mustermann@...; die E-Mail-Domain ist unwichtig).
d) Geben Sie bitte in das Feld „Passwort“ das von Ihnen erstellte Passwort ein und wiederholen Sie dieses im nächsten Feld. Beachten Sie bitte, dass das Passwort folgende Anforderungen erfüllen muss:
i. Es muss eine Zahl enthalten.
ii. Es muss einen Kleinbuchstaben enthalten.
iii. Es muss einen Großbuchstaben enthalten.
iv. Es muss eines der Sonderzeichen enthalten.
Beim Ausfüllen der obigen Felder (mit Ausnahme des Passwortfelds) dürfen die folgenden Sonderzeichen nicht verwendet werden: <, >, /, , ", ;, , =, #, *, $, %
Anschließend lesen Sie bitte die Nutzungsbedingungen der Plattform, die technischen Anforderungen und die Informationen zur Datenverarbeitung und bestätigen diese durch Anklicken des Kontrollkästchens. Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular mit Hilfe der Schaltfläche „Anmeldung abschicken“ ab.
Nach der Anmeldung im BMW AOS-Portal (Abb. 9) wird standardmäßig die Startseite auf der Registerkarte „Start“ angezeigt. Die folgenden Registerkarten finden Sie bitte oben auf der Seite:
1. Start – auf dieser Registerkarte können Sie das Konto verwalten (z. B. Daten ändern, Tickets kaufen oder aktuelle Tickets überprüfen).
2. Anwendungen – auf dieser Registerkarte gibt es kostenpflichtige und kostenfreie Anwendungen für BMW- und Mini-Fahrzeuge (diese werden weiter unten in diesem Artikel beschrieben):
a. AIR (Aftersales-Informationsrecherche) – eine Anwendung mit technischen Informationen zu BMW- und Mini-Fahrzeugen (kostenpflichtige Anwendung).
b. BMW ASE (BMW Assistent für Serviceereignisse) – mit dieser Anwendung können Sie für BMW-Fahrzeuge Pannenhilfe leisten (kostenpflichtige Anwendung, hierfür ist eine RMI [Repair and Maintenance Information] – BMW-Genehmigung erforderlich).
c. Autohaus-Cockpit – eine Anwendung zur Bedienung des BMW ConnectedDrive Systems und zur Aktualisierung der Services im Fahrzeug (kostenlose Anwendung, hierfür ist eine RMI – BMW-Genehmigung erforderlich).
d. Connected RMI Services Administration – eine Anwendung, über die Sie Ihr Unternehmen als BMW-Vertragswerkstatt registrieren können – Administrationsportal (kostenlose Anwendung).
e. Motorsteuergerät-Validierung – eine Anwendung zur Validierung (Zuweisung) von Motorsteuergeräten nach deren Ersatz, wenn dies von ISTA gefordert wird [Integrated Service Technical Application] (kostenlose Anwendung)
f. EPC (Electronic Parts Catalogue) – (kostenlose Anwendung).
g. Erforderliche Daten zur Abgasprüfung – eine Anwendung, mit der Sie die Abgasnormen für jedes Fahrzeugmodell der BMW-Gruppe überprüfen können (kostenlose Anwendung).
h. Katalog für gewerbliche Ausstattung – eine Anwendung, mit der Sie Spezialwerkzeug für die Reparatur von Fahrzeugen der BMW-Gruppe prüfen und erwerben können (kostenlose Anwendung).
i. Aktualisierung der Navigationskarten – mit dieser Anwendung können Sie Karten in der Navigation von Fahrzeugen der BMW-Gruppe aktualisieren (kostenlose Anwendung).
j. IRAP Next – mit dieser Anwendung können Sie die technische Fernunterstützung nutzen (kostenlose Anwendung, technische Supportanfrage erforderlich).
k. ISTA – mit dieser Anwendung können Sie Aktualisierung, Programmierung und Diagnose von Motorsteuergeräten in Fahrzeugen der BMW-Gruppe vornehmen (kostenpflichtige Anwendung, der Betrieb der Software kann kostenlos überprüft werden).
l. ISTA/P – eine Anwendung zur Programmierung von Motorsteuergeräten (kostenpflichtige Anwendung, der Betrieb der Software kann kostenlos überprüft werden).
m. BMW KaSIO – eine Anwendung, mit der Sie Einträge zu Inspektionen oder Reparaturen im digitalen Serviceheft vornehmen können (kostenlose Anwendung).
n. PTI ([Periodical Technical Inspection])-Daten – eine Anwendung mit technischen Daten, mit denen die Hauptuntersuchung gemäß der Norm EC 2014/45 vorgenommen werden kann (kostenpflichtige Anwendung).
o. RDC Tool – eine Anwendung, mit der Sie das Original-BMW-Gerät für das TPMS ([Tyre Pressure Monitoring System])-System bedienen können (kostenlose Anwendung).
3. Service – diese Registerkarte enthält Anwendungen, über die z. B. RDE-Daten, Notfallkarten usw. heruntergeladen werden können.
4. Hilfe – diese Registerkarte enthält Anwendungen, die zur Kontaktaufnahme mit der Supportabteilung und dem technischen Support verwendet werden können.
5. CEN-Navigation – diese Registerkarte enthält Informationen über die Bedienung des Portals sowie Anwendungen im BMW AOS-Portal.
Zugriffstyp/-dauer |
1 Stunde |
1 Tag |
1 Woche |
1 Monat |
1 Jahr |
9 EUR |
30 EUR |
100 EUR |
350 EUR |
3.575 EUR |
Die Anwendung AIR (Aftersales-Informationsrecherche) ist ein System mit technischen Unterlagen für BMW-, Mini- und Rolls-Royce-Fahrzeuge (Abb. 11), das aus folgenden Elementen besteht:
Der Zugriff auf die Anwendung ist kostenpflichtig. Nach dem Kauf eines Tickets erscheint ein grünes Quadrat sowie die Schaltfläche „Start“, über die die Anwendung ausgeführt werden kann. Unten auf der Seite im Feld „Herunterladen“ finden Sie das AIR-Handbuch - bitte lesen Sie dieses vor der Nutzung.
Die Diagnose und Programmierung von Fahrzeugen der BMW-Gruppe erfolgt über die ISTA-Anwendung ab der F-Serie. Die Programmierung der Motorsteuergeräte der E-Serie erfolgt über die Software ISTA/P. Denken Sie bitte daran, dass die Programmierung des Steuergeräts nur bei Fahrzeugen durchgeführt werden sollte, die nicht umgebaut wurden. D.h., es wurde keine werksfremde Steuergerätesoftware verwendet und das Fahrzeug wurde nicht außerhalb von Vertragswerkstätten nachgerüstet (was in den Gerätecodes des Fahrzeugs nicht dokumentiert ist). Beide Anwendungen, ISTA und ISTA/P, sind kostenpflichtig. Nach der Installation der Software können Sie den korrekten Betrieb und die Verbindung zum Server jedoch kostenlos überprüfen, da die ISTA-Software online betrieben wird. Um die ISTA-Anwendung auszuführen, wählen Sie bitte in der Registerkarte „Anwendungen“ das „ISTA-Servicesystem“ aus dem Menü aus. Sobald die Seite angezeigt wird, laden Sie die „Installationsdatei für den ISTA-Client“ und den „BMW PTD-Treiber“ aus dem „Herunterladen“-Feld herunter und installieren Sie diese. Dabei handelt es sich um eine Anwendung zur Auswahl des VCI-Diagnosetesters, der die Norm SAE J2534 für die ISTA-Diagnose erfüllt. Beachten Sie bitte, dass Sie das Gerät jedes Mal auswählen müssen, bevor Sie die ISTA- bzw. ISTA/P-Anwendung ausführen. Andernfalls ist es nicht möglich, eine Verbindung zum Fahrzeug herzustellen. Im Feld „Herunterladen“ finden Sie auch ein Handbuch für die ISTA-Software - bitte lesen Sie dieses vor der ersten Anwendung. Damit die ISTA-Anwendung ordnungsgemäß funktioniert, installieren Sie bitte aus dem Feld „Technische Anforderungen“ das Java 32-Bit-Plug-in (in einem 64-Bit-System funktioniert dieses möglicherweise nicht korrekt). Dabei handelt es sich um die Software Visual C++ und den .NET Framework 4. Bei Problemen mit Java erstellen Sie bitte in der Java-Systemsteuerung eine Ausnahme mit einem hohen Schutzgrad für: https://onl-osmc-b2i.bmwgroup.com. Beachten Sie bitte, falls Sie mit ISTA-Motorsteuergeräten programmieren, ISTA vor der Verwendung auf die neueste Version zu aktualisieren. Sie sollten die ISTA/P-Anwendung zum Programmieren von Motorsteuergeräten in BMW-Fahrzeugen der E-Serie über die Registerkarte „Anwendungen“ im Menü „ISTA/P – Programmierung der E-Serie“ im Feld „ISTA/P-Installationsdatei herunterladen“ herunterladen und installieren. Falls der „BMW PTD-Treiber“ bereits installiert ist, braucht dieser nicht erneut installiert zu werden. Es handelt sich dabei um die gleiche Software wie für die ISTA-Anwendung. Im selben Feld finden Sie die Anweisungen zur Installation und Verwendung der ISTA/P-Software. Für den Betrieb der Software ist eine gute und stabile Internetverbindung erforderlich. Gemäß den Empfehlungen von BMW beträgt die korrekte Übertragungsrate 100 MBit/s mit einer maximalen Verzögerung von 100 ms. Denken Sie daran, während der Diagnose die Kontinuität der IP-Adresse aufrechtzuerhalten.
Das KaSIO-System erlaubt die Eingabe von Inspektionen durch eine Freie Werkstatt. KaSIO, d.h., das Digitale Serviceheft in der BMW-Gruppe (Abb. 12), wird vom Hersteller seit Jahren erfolgreich genutzt. Erfolgt eine Inspektion durch eine Freie Werkstatt mit einem Eintrag in KaSIO unter Einhaltung der Verfahren und unter Verwendung von Originalteilen oder PJ-Teilen (d.h., solchen, mit einer von Originalteilen vergleichbarer Qualität), ist gewährleistet, dass die Herstellergarantie ggf. erhalten bleibt. Im KaSIO-System können auch die VIN-Nummer, die Gerätecodes, die durchzuführenden Wartungsmaßnahmen und der Reparatur- und Inspektionsverlauf des Fahrzeugs dekodiert werden. Freie Werkstätten, die von BMW (RMI) autorisiert sind, können einen Schlüssel-Leser erwerben und damit aus Autoschlüsseln Daten auslesen. Das Feld „Herunterladen“ enthält das KaSIO-Systemhandbuch sowie Software und Treiber für den Schlüssel-Leser. Um die KaSIO-Anwendung auszuführen, wählen Sie auf der Registerkarte „Anwendungen“ im Menü „BMW KaSIO“ aus und starten Sie die Anwendung dann über die Schaltfläche „Start“. Die Anwendung wird in einem neuen Browserfenster oder auf einer neuen Registerkarte ausgeführt. Um mit der KaSIO-Anwendung zu beginnen, lesen Sie zunächst die Nutzungsbedingungen (Abb. 14) und bestätigen Sie diese mittels der Schaltfläche „Weiter“.
Geben Sie dann die VIN-Nummer ein oder lesen Sie diese ggf. mit dem Schlüsselleser aus. Bestätigen Sie diese über die Taste Eingabe oder über die Taste Lupe. Als nächstes werden auf der folgenden Seite die Fahrzeugdaten geladen (Abb. 15). Auf den jeweiligen Registerkarten können Sie Folgendes lesen: