IT'S MORE THAN JUST OIL. IT'S LIQUID ENGINEERING.

  1. STARTSEITE
  2. CASTROL STORY
  3. NEWSROOM
  4. PRESSEMITTEILUNGEN
  5. SWITCHING ON THE REVOLUTION

SWITCHING ON THE REVOLUTION: Neue Untersuchung von Castrol und bp pulse – 97% der befragten Manager aus der Automobilbranche sind überzeugt, die Fristen für das Produktionsende der Verbrennungsmotoren einhalten zu können

Die heute veröffentlichte neue Studie von Castrol und bp pulse „Switching ON the rEVolution: The road to EV readiness for markets, carmakers and consumers“, zeigt, dass die große Mehrheit (97%) der weltweit befragten Automobilmanager davon ausgeht, die staatlich gesetzten Fristen für die Abschaffung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor einhalten zu können.

  • Die Studie „Switching ON the rEVolution“ zeigt, dass 97% der befragten Führungskräfte weltweit sich sicher sind, die Ziele bei der Abschaffung von Verbrennungsmotoren zu erreichen.
  • 33% der Führungskräfte in der Studie geben an, dass die Umstellung auf Elektrofahrzeuge die höchste strategische Priorität ihres Unternehmens ist.
  • 42% der befragten Verbraucher in Deutschland ziehen für ihren nächsten Fahrzeugkauf ein E-Auto in Betracht.
  • Die gesetzlich vorgeschriebenen Ziele für die Abschaffung von Verbrennungsmotoren gelten bei den Führungskräften als wichtigster Faktor für die Beschleunigung der Umstellung. Deutsche Fahrer von Verbrenner- und Hybridautos hingegen benennen die geringere Luftverschmutzung als Hauptgrund.

14. Juni 2022 Die heute veröffentlichte neue Studie von Castrol und bp pulse „Switching ON the rEVolution: The road to EV readiness for markets, carmakers and consumers“, zeigt, dass die große Mehrheit (97%) der weltweit befragten Automobilmanager davon ausgeht, die staatlich gesetzten Fristen für die Abschaffung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor einhalten zu können. Klare Konzepte für die Umstellung vom Verbrenner zum Elektrofahrzeug fehlen allerdings noch: nur 40% der Befragten geben an, dass ihr Unternehmen aktuell dafür bereit sei.#

 

Die Untersuchung zeigt jedoch, dass die Automobilhersteller intensiv an der Herausforderung arbeiten. Fast zwei Drittel (66%) der Führungskräfte nannten die Umstellung als oberste strategische Priorität ihres Unternehmens. Das spiegelt sich auch in der Entwicklung der F&E-Ausgaben wider. Laut der Studie flossen 2015 gerade einmal 11% der Mittel in die Erforschung vollelektrischer Fahrzeuge, während heute mit 21% fast doppelt so viel investiert wird. Bis 2025 rechnen die Manager mit einem Anstieg auf 31%, also einer annähernden Verdreifachung über zehn Jahre. Werden Hybridfahrzeuge mitberücksichtigt, erwarten die Befragten, dass 2025 mehr als 70% der F&E-Ausgaben für Elektro- und Hybridfahrzeuge getätigt werden.#

 

Auch bei den Verbrauchern findet ein Umdenken statt: 42% der teilnehmenden Autofahrer in Deutschland würden für ihren nächsten Autokauf ein Elektrofahrzeug in Betracht ziehen. Von den befragten Verbrauchern, die bereits ein E-Auto fahren, wäre das für 100% auch bei der nächsten Anschaffung eine Option. 

 

Faktoren für die Beschleunigung des Wandels

Die Mehrheit der Befragten ist der Meinung, dass die Politik eine entscheidende Rolle beim Übergang zur Elektromobilität spielt. Gesetzliche Fristen für die Abschaffung von Verbrennungsmotoren werden von 63% der befragten Führungskräfte in der internationalen Automobilindustrie als Hauptgrund für eine schnellere Umstellung der Branche genannt. Auch Netto-Null-Ziele gelten als wichtiger Faktor und werden von 57% der Manager als treibender Aspekt bezeichnet. 

 

Bei den Verbrauchern zeigt die Studie, dass die Reduzierung der Luftverschmutzung in Städten für deutsche Fahrer von Verbrenner- und Hybridfahrzeugen Hauptantrieb ist, zu Elektroautos zu wechseln (von 72% als wichtig angegeben). Dahinter folgen die niedrigeren Betriebskosten (69%) und der geringere CO2-Ausstoß (68%) gegenüber Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Auch die günstigeren Wartungskosten und der Komfort von Heimladestationen wurden von jeweils 67% der Verbraucher als wichtig benannt. 

 

Nicola Buck, SVP Marketing bei bp und CMO bei Castrol:

„Wir befinden uns in einer spannenden Phase für die Automobilindustrie. Wir arbeiten mit unseren Partnern aus der Branche intensiv an der Entwicklung der nächsten Technologiegeneration und der schnellen Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Der Straßenverkehr wird elektrisch und Produkte wie die Castrol ON E-Fluids und die Ladelösungen von bp pulse werden dabei eine wichtige Rolle spielen.“

 

Hindernisse beim Umstieg auf Elektrofahrzeuge

Die größte Hürde bei der Umstellung auf elektrische Fahrzeuge sind laut der Studie die hohen Kosten für Batterien, die 56% der weltweit befragten Manager als Schwierigkeit angeben. Dahinter folgen die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur (43%) und der Mangel an qualifiziertem Servicepersonal (40%).

 

Auch die Verbraucher in Deutschland bemängeln Probleme mit der Ladeinfrastruktur. 76% der befragten Fahrer nichtelektrischer Fahrzeuge sind der Ansicht, dass es noch nicht genügend Ultraschnelllademöglichkeiten gibt, und 73% geben an, dass die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge allgemein nicht ausreicht. Am meisten werden die Verbraucher allerdings durch Sorgen um die Reichweite abgeschreckt. 78% gehen laut der Studie davon aus, dass Elektroautos weniger Reichweite haben als Benzin- oder Dieselfahrzeuge. 

 

Switching ON the rEVolution

Um den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen und Hindernisse auf diesem Weg zu beseitigen, muss die gesamte Industrie – zu der auch Castrol und bp pulse gehören – eng zusammenarbeiten. Regierungen, Infrastrukturbetreiber, Autohersteller und Zulieferer müssen eng und effektiv zusammenarbeiten, um die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Ladeinfrastruktur zu verbessern, Batterielebensdauer und Reichweite der Fahrzeuge zu erhöhen und die Anschaffungskosten zu senken. Castrol setzt auf die Kooperation mit unseren Partnern in der Branche, um den Wandel zu beschleunigen und in die elektrische Zukunft zu starten. Castrol ON E-Fluids sind darauf ausgelegt, die Automobilindustrie bei der Überwindung der Hindernisse zu unterstützen, indem sie eine größere Reichweite1, schnelleres Laden2 und eine längere Lebensdauer3 für Elektrofahrzeuge ermöglichen.* bp pulse möchte den Umstieg auf Elektroautos durch den Aufbau eines großen öffentlichen Ladenetzes und die Entwicklung zuverlässiger Produkte und Dienstleistungen für schnelles, einfaches und nahtloses Laden erleichtern.

 

Weitere Informationen und die komplette Studie finden Sie unter www.castrol.de/EVFLUIDS

 

# Führungskräfte von Unternehmen, die ausschließlich Elektrofahrzeuge herstellen, sind bei diesen Zahlen nicht berücksichtigt.* Castrol E-Fluids Vorteile werden in maßgeschneiderten Tests und Entwicklungen nachgewiesen. 1 Im Vergleich zu im Massenmarkt verwendeten E-Werksbefüllungen. 2 Im Vergleich zu einem indirekt gekühlten Batteriesystem. 3 Im Vergleich zu herkömmlichen E-Getriebeölen.
 

*****

 

Anmerkungen für die Redaktion:

„Switching ON the rEVolution: The road to EV readiness for markets, carmakers and consumers“ ist eine weltweite Meinungsforschungsstudie unter 10.000 Verbrauchern und 100 Führungskräften von Automobilherstellern (Vorstandsebene), die die Bereitschaft für den Umstieg von Verbrennerfahrzeugen zu Elektrofahrzeugen untersucht. Sie wurde zwischen November und Dezember 2021 in zehn wichtigen Märkten durchgeführt: ANZ (Australien und Neuseeland), China, Deutschland, Frankreich, Indien, Japan, Skandinavien (Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden), Türkei, USA und Vereinigtes Königreich.


Die komplette Studie kann unter www.castrol.de/EVFLUIDS heruntergeladen werden.

 

Über Castrol:

Als eine der weltweit führenden Schmierstoffmarken kann Castrol auf eine lange Tradition der Innovation und Unterstützung von Pionieren zurückblicken. Dank unserer Leidenschaft für Höchstleistung und einer schon immer stark auf Kooperation und Partnerschaft ausgerichteten Philosophie konnte Castrol Schmierstoffe und Fette entwickeln, die seit mehr als 100 Jahren die Speerspitze technologischer Meisterleistungen an Land, auf dem Wasser, in der Luft und im Weltraum darstellen.

 

Heute unterstützt Castrol stärkere Nachhaltigkeit durch die Path360-Strategie, die Ziele für die Abfallreduzierung, Senkung der CO2-Emissionen und Verbesserung der Lebensqualität bis 2030 vorgibt. Castrol ist Teil der BP Gruppe und bietet Produkte und Dienstleistungen für Kunden und Verbraucher in den Branchen Automobil, Marine, Industrie und Energie. Unsere Markenprodukte stehen weltweit für Innovation, Technologieführerschaft, Leistungsstärke und ein kompromissloses Bekenntnis zur Qualität.

 

Weitere Informationen über Castrol erhalten Sie auf www.castrol.de oder bppress@bp.com

 

Über bp pulse:

Die Elektrifizierung steht im Mittelpunkt der Convenience- und Mobilitätsstrategie von bp. Das Unternehmen plant, bis 2030 sein weltweites Netz öffentlicher Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf mehr 100.000 Ladepunkte ausbauen. Derzeit betreiben wir etwa 13.000 Ladestellen in den Schlüsselmärkten China, Niederlande, Deutschland, Großbritannien, USA und Indien.  In Deutschland operieren wir unter der Marke Aral pulse und sind ein führender Anbieter für ultraschnelles Laden.