Das Castrol Innovationsunternehmen Nexcel hat den erfolgreichen Abschluss der ersten Phase seines Hybrid-Entwicklungsprogramms bekannt gegeben: den Start eines Hybrid-Versuchsfahrzeugs mit Nexcel-Ölzellensystem. Die Integration des Systems, das Ölwechsel innerhalb von 90 Sekunden und ein geschlossenes Altöl-Recyclingsystem ermöglicht, wurde von Prodrive Advanced Technologies realisiert. Das Technologieberatungsunternehmen hat die NEXCEL Versuchsplanung umgesetzt, um das Platzsparpotenzial bei einem Toyota Prius Plug-in Modelljahr 2018 in der Praxis zu demonstrieren. Es handelte sich hierbei um die erste Anwendung einer geschlossenen Ölzelle in einem Hybridfahrzeug.
Der BP Energy Outlook 2018 prognostiziert eine erhebliche Zunahme der PKW-Zahlen bis 2040 mit steigendem Anteil hybridelektrischer Fahrzeuge bei gleichbleibender Zunahme der Anzahl von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
„Wir wollen den Übergang vom heutigen Verbrennungsmotor zu den Antrieben der Zukunft so gestalten, dass wir die damit verbundenen Umweltschutzziele erreichen und gleichzeitig eine ideale Lösung zur Unterbringung der Komponenten im Motorraum finden“, sagt John Ward-Zinski, Sustainability Director bei NEXCEL. „Die Nexcel Lösung für das Ölmanagement wertet die Rolle des Verbrennungsmotors beim Hybridantrieb auf.“
Nexcel platziert das Ölzellensystem im Motorraum an der Stelle, an der sich zuvor die 12-V-Batterie befand. Diese wurde unter die Rücksitzbank verlegt. Um die Ölzelle herum ist ausreichend Platz für einfachen Zugang zum System und einfaches Entnehmen der Zelle. „Wir wussten um die Qualitäten der Nexcel Lösung, aber die Unterbringung des Systems im Motorraum hat uns noch einmal positiv überrascht – in ästhetischer wie wirtschaftlicher Hinsicht“, fügt Ward-Zinski hinzu.
NEXCEL sieht die Ölzellentechnologie als hoch relevant für den Bereich der Hybridfahrzeuge. „Die hohe Effizienz von Hybridfahrzeugflotten bringt den Betreibern hohe Renditen, und die durch NEXCEL erreichte Reduzierung von Umweltbelastungen passt perfekt zu den Nachhaltigkeitszielen, die mit Hybridantrieben verfolgt werden“, so Ward-Zinski. „Das problemlose und einfache Handling der Ölzellen vereinfacht die Wiederverwertung des gesamten Altöls. Es können verschiedene Ölsorten getrennt gesammelt werden. Weil keine Kontamination auftritt, werden beim Recycling Grundöle hoher Qualität gewonnen. Diese können dann wieder in aufbereiteten NEXCEL Zellen verwendet werden, wodurch weniger neue Rohstoffe nötig sind.“
NEXCEL bietet noch einen weiteren Vorteil für zukünftige Hybridantriebe. „Heute ist der Ölwechsel der einzige Wartungsschritt, der direkt am Motor durchgeführt werden muss. Wird NEXCEL Technologie bereits bei der Fahrzeugentwicklung eingeplant, ergeben sich zahlreiche Vorteile in Bezug auf kompakte Auslegung von Baugruppen. Ölwanne, Ölablassschraube und der am Motorblock verschraubte Ölfilter sind mit NEXCEL nicht mehr erforderlich und es muss nicht mehr auf die Zugänglichkeit dieser Teile geachtet werden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten des Fahrzeugdesigns“, schlussfolgert Ward-Zinski. „Die Vorteile der Nexcel-Technologie beschränken sich nicht auf den Antrieb, sondern können auch in vielen anderen Bereichen der Fahrzeugentwicklung genutzt werden.“